Analysen, Bewertungen und Entscheidungen - Seien Sie kritisch!

Fakten nutzen, Fehlinformationen umgehen, Fake identifizieren und meiden

Es mag erstaunlich klingen. Aber Analysen, Bewertungen und Entscheidungen begegnen uns nahezu täglich.
Zum Beispiel in den Medien, wenn dort über Themen und Probleme berichtet wird, die unter Schlagzeilen zu finden sind
wie zum Beispiel:

kritisch prüfen: ist es Fakt, Fehlinformation, Fake?
  • Corona: Inzidenzwerte steigen dramatisch - Härterer Lockdown gefordert!
  • Gesundheitsgefahr durch den Stickoxidausstoß von Autos!
  • Dramatische Zunahme des Insektensterbens!

In der Tat: Solche Themen betreffen uns ALLE. Sie fordern uns auf, Stellung zu beziehen. Und das heißt: Wir müssen uns mit den Situationsanalysen und -bewertungen auseinandersetzen, die diesen Schlagzeilen zugrunde liegen.


Doch aufgepasst: Seien Sie dabei kritisch!
Auch wenn bei solchen Schlagzeilen auf Analysen und Bewertungen von Fachexperten Bezug genommen wird, stellt sich die Frage: Kann man wirklich darauf bauen? Die Erfahrung - insbesondere mit den Internet-Medien - jedenfalls zeigt: Fakten und Fehlinformationen liegen leider oft dicht beieinander.

Dazu zur Erinnerung: Die Berichte zur Corona-Pandemie.
Diverse Fragen wurden damals zu ihrer Eindämmung aufgeworfen. Zum Beispiel:

  • Welche Kenngrößen sind zur Verfolgung der Pandemie sinnvoll?
  • Welche Eindämmungs- und Schutzmaßnahmen leiten sich daraus ab?
  • Bei welchen Grenzwerten sind härtere Maßnahmen erforderlich?

Zahlreiche Experten hatten sich dazu in den Medien geäußert. Doch die aufgeworfenen Fragen wurden höchst unterschiedlich, oft sogar gegensätzlich beantwortet. Das war verwirrend und verunsichernd für uns alle.

Als Laie fragt man sich dann: Wie kann man - bei gleicher Datenlage - zu derart konträren Aussagen kommen? Was davon darf man glauben? Was von den Expertenäußerungen ist objektiv nachvollziehbar? Und was davon ist offenbar rein subjektiv geprägt?

Genau solchen Fragen widmet sich mein Buch

Ihr Wegweiser zu rationalen Analysen und Entscheidungen

Buch: Ihr Wegweiser zu rationalen Analysen und Entscheidungen; Autor: Bernd Rodewald

Das Buch zeigt auf, wo bei Situationsanalysen und darauf aufbauenden Bewertungen und Entscheidungen grundsätzlich Schwachstellen möglich sind und wo rein subjektive Annahmen und Meinungen verborgen sein können. Genau diese Stellen sind genauer zu prüfen.

 

Das Buch hilft damit jedem, der die Informationen in den Medien kritisch verfolgt und seine eigene Meinung dazu bilden möchte.

 

Und es liefert jedem Entscheider (ob im privaten Bereich oder in Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft) das Rüstzeug, vorliegende Auswertungen und Aussagen von Fachleuten gezielt zu hinterfragen, bevor er sie für eine Entscheidung heranzieht.